In der Schule erfolgt die Vermittlung von Wissen primär über die Sprache. Wenn Schüler und Schülerinnen im Unterricht sprachliche Probleme haben, wirken sich diese nicht nur auf ihre Leistungen im Deutschunterricht aus, sondern auch auf ihren Erfolg in anderen Unterrichtsgegenständen. Warum ist das so? Weil Schülerinnen und Schüler für einen Bildungserfolg nicht nur die Alltagssprache beherrschen müssen, sondern auch bildungs- und fachsprachliche Kompetenzen benötigen.

Bildungs- und Fachsprache in jedem Fach aufbauen

Bildungssprache unterscheidet sich von der Alltagssprache durch einen fachspezifischen Wortschatz und bildungssprachliche Strukturen.

Ein Beispiel:
Alltagssprache:
Sie bauen dort Häuser, wo die Grundstücke billig sind und wo es Öffis gibt.
Bildungssprache: 
Das Errichten von Immobilien wird durch Faktoren wie Grundstückspreise und Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel bestimmt.

Schülerinnen und Schüler müssen sich fachgerecht ausdrücken können und über ausreichende Lese- und Schreibkompetenzen verfügen, wenn sie Textaufgaben in diversen Unterrichtsgegenständen lösen, eine schriftliche Arbeit verfassen oder mündliche Prüfungen absolvieren. Die dafür nötigen Kompetenzen sind in fachlichen Lernumgebungen unabdingbar und können nicht allein im Deutschunterricht aufgebaut werden. Alle Lehrpersonen sind für die Entwicklung einer fachgerechten Sprache in ihren Unterrichtsgegenständen zuständig.

Tipps für die Umsetzung

  • Im Unterricht bewusst mit Sprache umgehen, damit sprachliche Schwierigkeiten nicht den Lernerfolg im Fach behindern.
  • Einen reichen Sprachinput bieten, ohne die Lernenden zu über- oder zu unterfordern und wichtige Begriffe/​fachsprachliche Wendungen häufig verwenden.
  • Nötige Sprachlern­hilfen für die Bewältigung von fachlichen Aufgaben zur Verfügung stellen. (z.B. Formulierungshilfen, Worterklärungen)
  • Als Lehrperson ein Sprachvorbild sein: klare Aufgabenstellungen formulieren, Standardsprache verwenden.
  • Die Mehrsprachigkeit der Schüler und Schülerinnen als Ressource für das Lernen nutzen ("Wie heißt 'Sauerstoff' auf Türkisch? Und mit welchem Buchstaben kürzen wir dieses Element in der Chemie ab?")

Infos und Materialien

Das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum entwickelt mit einer BHS-Fachgruppe im Auftrag des Bildungsministeriums sprachsensible Unterrichtsmaterialien und Praxisbroschüren. Hier finden Sie einen Auszug an BMHS-relevanten Materialien, die vom ÖSZ entwickelt wurden:

Broschüren:

Folder:

Video-Lectures:

Aufgabendatenbank:

Mehr Infos zum Thema: www.oesz.at/sprachsensiblerunterricht


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.